 |
Transparenz der Risiken und Sicherheitsstufen als Teil des unternehmerischen Handelns/KonTraG |
 |
Risikoanalyse zur Feststellung des Sicherheitsniveaus / Gefahren bei der Nutzung der IT |
 |
Prüfung bestehender Sicherheitskonzepte hinsichtlich der Sicherheitsziele |
 |
Aussagekraft eines Gefahrenverzeichnisses und der Eintrittswahrscheinlichkeit |
 |
Vergleich von Ursache und Wirkungsszenarien / Risikofaktoren |
 |
Ableitung von Sicherheitszielen aus der Risikoanalyse |
 |
Prozesse (Architekturen) zur Gewährleistung von IT-Sicherheit |
 |
Gestaltung und Umsetzung eines Sicherheitskonzeptes / Sicherheitsrichtlinien |
 |
Organisationsrahmen und Aufgaben zur Schaffung von Sicherheit / Wirtschaftlichkeitsaspekte |
 |
Zielgruppenorientierte Sicherheitskampagnen / Motivation aller Managementebenen / Sicherheitsbewusstsein bei allen Mitarbeitern |